Wissen A-Z
A
absolute Arrhythmie: völlige Unregelmäßigkeit beim Herzschlag: unregelmäßiges Zusammenziehen der Herzkammern, die dadurch nicht mehr ausreichend mit Blut gefüllt werden und ihre Pumpfunktion verlieren können
ACE-Hemmer: Medikamente, die den Blutdruck senken, indem sie ein spezielles Enzym, das Angiotensin Converting Enzym, hemmen. Auch bei Herzinfarkt und Herzmuskelschwäche eingesetzt. Die wichtigsten Wirkstoffe sind Ramipril, Enalapril, Lisinopril und Captopril.
Acetylsalicylsäure (ASS): Schmerz- und Fiebermittel; wirkt auch als Thrombozytenfunktionshemmer und wird zur Vorbeugung von Blutgerinnseln und damit von Durchblutungsstörungen des Herzens und Gehirns eingesetzt.
Aggregation: Verklumpung, Anhäufung
Aggregations-Hemmer: Hemmstoffe einer Verklumpung, zum Beispiel von Thrombozyten (Blutplättchen, siehe auch Thrombozytenfunktionshemmer)
Agnosie: Unfähigkeit des (Wieder-)Erkennens von Sinneswahrnehmungen trotz normaler Funktion der Sinnesorgane
Agrafie: Unfähigkeit, trotz normaler Funktion der Hand und normalem Denkvermögen zu schreiben
AHB: Abkürzung für Anschlussheilbehandlung
Akalkulie: Unfähigkeit zu rechnen (auch einfache Aufgaben mit Zahlen unter 100)
akustisch: das Hören bzw. Gehör betreffend
akustische Agnosie: Unfähigkeit des (Wieder-)Erkennens von Gehörtem (Geräusche, Musik etc.) trotz normaler Funktion der Ohren
akut: plötzlich einsetzend oder auftretend und meist von kürzerer Dauer, heftig verlaufend; Gegensatz: chronisch
Akutphase: Beginn einer Krankheit, meist die Phase der stärksten Beschwerden
Akuttherapie/Akutversorgung: Sofortbehandlung
Alexie: Unfähigkeit, trotz erhaltenen Sehvermögens geschriebene Buchstaben oder Wörter zu erfassen und zu verstehen (lesen zu können)
Amaurose, Amaurosis: Erblindung, Sehunfähigkeit; kann ein Auge oder beide betreffen und verschiedenartige Ursachen haben
Amaurosis fugax: plötzliches, sich innerhalb von Minuten bis Stunden vollständig zurückbildendes Sehvermögen auf einem Auge aufgrund einer Durchblutungsstörung; als transitorische ischämische Attacke des Auges. Warnzeichen für Hirninfarkt;
amaurotisch: mit einer Amaurose einhergehend
ambulant: Gegenteil von stationärer Behandlung: Therapie, bei der der Patient am selben Tag wieder nach Hause gehen kann.
Amnesie: Erinnerungslücke, Gedächtnisverlust für einen bestimmten Zeitabschnitt; Unfähigkeit, sich an etwas zu erinnern.
amnestisch: erinnerungslos
amnestische Aphasie: Sprachstörung mit Wortfindungsstörungen und Satzabbrüchen bei ansonsten weitgehend erhaltenem Sprachfluss und Sprachverständnis; kommt bei Schlaganfällen häufiger besonders in der Rückbildungsphase vor
Anarthrie: Sprechunfähigkeit; Unfähigkeit zur Bildung von Lauten durch Störung der Motorik;
Anästhesie: Empfindungslosigkeit, Gefühllosigkeit für Berührungs- und Schmerzreize; oft auch Bezeichnung für Narkose oder Betäubung.
Anastomose: Verbindung zwischen zwei Gefäßen (z.B. Herzkranzarterie und Bypassgefäß) durch eine feine Naht.
Aneurysma: Aussackung; umschriebene, ballon- oder sackförmige Aufweitung eines Blutgefäßes, meistens einer Arterie, infolge einer angeborenen oder erworbenen Wandschwäche
Aneurysma dissecans: nach Gefäßverletzung oder ohne erkennbaren Grund (spontan) auftretender Einriss der Innenwand eines Blutgefäßes mit Ausbildung eines zweiten, „falschen" Lumens (Gefäßlichtung). Durch eine Vorwölbung nach innen kann es zu einer Einengung oder einem Verschluss des echten Lumens kommen.
Aneurysma-Resektion (Aneurysmektomie): operative Entfernung eines Aneurysmas, meist zugleich mit Anlage eines oder mehrerer Bypässe
Angina pectoris: Lateinisch für „Brustenge“; anfallsartige Schmerzen oder beängstigendes, bedrückendes Engegefühl in der Brust, Vorstufe für den Herzinfarkt; im Gegensatz zum Infarkt nur kurze Durchblutungsstörung, die das Herz noch nicht dauerhaft schädigt.
Angiografie: Gefäßdarstellung, meist mit einer Serie von Röntgenbildern nach Füllung mit Kontrastmitteln (häufig als transfemorale Angiografie meistens mit einem von der Leiste vorgeschobenen Katheter)
Angiologe: Gefäßspezialist
Angiopathie: Gefäßkrankheit, zum Beispiel der Arterien, Venen, Lymphgefäße
Anomie: Unfähigkeit, vertraute und bekannte Dinge richtig zu benennen
Anosmie: Verlust des Geruchssinns, aufgehobene Geruchswahrnehmung
Anschlussheilbehandlung (AHB): sich an die Akutbehandlung nach einem Schlaganfall oder sonstigen Krankheiten mit einer Unterbrechung von in der Regel höchstens 14 Tagen anschließende Weiterbehandlung in Rehabilitationskliniken für Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung
Antiarrhythmikum (Mehrzahl: Antiarrhythmika): Medikamente gegen Herzrhythmusstörungen.
Antihypertensivum (Mehrzahl: Antihypertensiva): Medikament zur Behandlung erhöhten Blutdrucks
Antikoagulans (Mehrzahl: Antikoagulantien): Wirkstoffe, die die Blutgerinnung hemmen.
Antikoagulation: Hemmung der Blutgerinnung.
Aorta: Hauptschlagader; größte Arterie des Menschen, die das sauerstoffreiche Blut aus dem Herzen in den gesamten Körper leitet.
Aortenklappe: Herzklappe zwischen linker Hauptkammer und Hauptschlagader; sie verhindert bei Erschlaffung des Herzmuskels (Diastole) den Rückstrom des Blutes aus der Aorta ins Herz.
Aphasie: Sprachstörung mit Einschränkung der Sprachproduktion (= Broca-Aphasie oder motorische Aphasie), des Sprachverständnisses (= sensorische Aphasie oder Wernike-Aphasie), der Sprachproduktion und des Sprachverständnisses, Wortfindungsstörungen (amnestische Aphasie) oder zusammenhangslosem Wiederholen von einzelnen oder mehreren Wörtern (Jargon-Aphasie).
Apoplex: Schlaganfall
Apraxie: Unfähigkeit, trotz erhaltener Funktionstüchtigkeit von Sinnesorganen, Gelenken und Muskeln sinnvolle, zweckmäßige Handlungen auszuführen und Handlungsabsichten umzusetzen
Arrhythmie: Unregelmäßigkeit, zum Beispiel des Puls- beziehungsweise Herzschlags
Arteria (Mehrzahl: Arteriae): lateinisch = Arterie, Schlagader; Blutgefäß, das vom Herz kommt
Arteria basilaris: Hirnstammarterie, aus den beiden Wirbelsäulenarterien entstehend
Arteria carotis communis (ACC): gemeinsame Halsschlagader (vor der Aufteilung in die innere und äußere)
Arteria carotis externa (ACE): äußere Halsschlagader, die das Gesicht mit Blut versorgt
Arteria carotis interna (ACI): innere Halsschlagader, die das Gehirn mit Blut versorgt
Arteria cerebri anterior: vordere Gehirnarterie
Arteria cerebri media: mittlere Gehirnarterie
Arteria cerebri posterior: hintere Gehirnarterie
Arteria vertebralis: Wirbelsäulenarterie
Arterie: Ein Blutgefäß, das das Blut vom Herzen wegführt. Arterien transportieren in der Regel sauerstoffreiches Blut. Nur die Arterien des Lungenkreislaufs enthalten sauerstoffarmes Blut. Die größte Arterie ist die Hauptschlagader (Aorta).
arteriell: Arterien betreffend
arterielle Hypertonie: Bluthochdruck
Arteriografie: Angiografie (Gefäßdarstellung) der Arterien
Arteriosklerose (Atherosklerose): Umgangssprachlich „Arterienverkalkung“. Häufigste Ursache von Gefäßkrankheiten und Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems. Schädigung der Arterien durch Ablagerungen von Blutfetten, Blutpfropfen, Bindegewebe und Kalk in den Gefäßwänden.
Ataxie: Störung des Bewegungsablaufs bzw. der Abstimmung von Körperbewegungen zu einem geordneten Zusammenwirken der Muskulatur oder Unfähigkeit, Körperbewegungen wie Gehen, Stehen oder Greifen fein abzustimmen (zu koordinieren); kommt besonders bei Kleinhirninfarkten vor.
Ataxie: Störung des Bewegungsablaufs bzw. der Abstimmung von Körperbewegungen zu einem geordneten Zusammenwirken der Muskulatur oder Unfähigkeit, Körperbewegungen wie Gehen, Stehen oder Greifen fein abzustimmen (zu koordinieren); kommt besonders bei Kleinhirninfarkten vor.
Ataxie: Störung des Bewegungsablaufs bzw. der Abstimmung von Körperbewegungen zu einem geordneten Zusammenwirken der Muskulatur oder Unfähigkeit, Körperbewegungen wie Gehen, Stehen oder Greifen fein abzustimmen (zu koordinieren); kommt besonders bei Kleinhirninfarkten vor.
Atherosklerose: Frühform der Arteriosklerose mit Fett- und Cholesterinablagerungen auf den Innenwänden von Arterien
Auskultation: Abhorchen der im Körper entstehenden Geräusche und Töne (z.B. Atmungsgeräusche) mit einem Stethoskop
autonomes (vegetatives) Nervensystem : Teil des Nervensystems, der nicht dem Bewusstsein und der Willkürkontrolle unterliegt; dient der automatisch ablaufenden Regelung von Lebensfunktionen wie Atmung, Verdauung oder Wasserlassen.
AV-Block: Störung der Erregungsüberleitung zwischen Vorhöfen und Herzkammern
Autoren und Quellen
-
Autor/in: vitanet.de
-
Aktualisiert am: 18.02.2019
Weiterführende Themen