Ernährung/Krebs – Stoffwechsel/Verdauung
|
Die entscheidenden Vorgänge bei der Ernährung sind die Verdauung und der Stoffwechsel. Die Verdauung von Nahrungsmitteln beginnt bereits im Mund. Die Nahrung wird zerkleinert und mit Speichel gemischt, der unter anderem ein Verdauungsenzym enthält. Über die Speiseröhre gelangt der Nahrungsbrei in den Magen, wo er weiter portioniert und durch den Magensaft angedaut wird. Im Dünndarm wird die verdauliche Nahrung dann in die einzelnen Bestandteile (Einfachzucker, Fettsäuren, Peptide) aufgespalten. Zusammen mit Wasser, Vitaminen und Mineralstoffen werden die Nährstoff-Teilchen von der Schleimhaut aufgenommen. Gleichzeitig gibt die Galle Flüssigkeit mit Ausscheidungsstoffen in den Darm ab. Im Dickdarm wird dem Stuhl Wasser entzogen und dieser wird bis zum nächsten Stuhlgang gespeichert. Der Stoffwechsel – ein ständiger Auf- und Abbau Die aufgenommenen Nahrungsbestandteile werden anschließend im Stoffwechsel weiter verwertet. Hauptaufgabe der komplexen Stoffwechselvorgänge ist die Bereitstellung von Energie für die lebenswichtigen Zellfunktionen. In verschiedenen chemischen Reaktionen wird zum einen Energie gewonnen, zum anderen werden unbrauchbare Stoffe zu Abfallprodukten umgewandelt, die anschließend ausgeschieden werden können. Der Stoffwechsel ist gekennzeichnet durch einen ständigen Auf- und Abbau verschiedener Stoffe oder Stoff-Verbindungen.
|
Ernährung – Mikronährstoffe
|
Zu den Mikronährstoffen zählen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, Fettsäuren und sekundäre Pflanzenstoffe. Sie sind zur Gesunderhaltung des Körpers wichtig und spielen besonders auch für das Immunsystem eine bedeutende Rolle. In neuerer Zeit rückte der präventive, also krankheitsvorbeugende Effekt der Mikronährstoffe mehr und mehr in den Vordergrund: Zum Beispiel trägt eine vitamin- und ballaststoffreiche Ernährung dazu bei, das Darmkrebsrisiko zu senken. Aber auch das Herz-Kreislauf-System profitiert von einer ausreichenden Versorgung mit den richtigen Mikronährstoffen. Genügend Mikronährstoffe für die Gesundheit Eine ausreichende Versorgung mit Mikronährstoffen unterstützt auch das gute Aussehen. Schöne Haut, strahlende Augen, glänzende Haare und feste Fingernägel sind die äußeren Zeichen einer guten Mikronährstoffversorgung. Ein Mangel an Mikronährstoffen kann dagegen Einschränkungen bei der Leistungsfähigkeit und des Wohlbefindens bis hin zu schwerwiegenden, lebensbedrohlichen Erkrankungen mit sich bringen. Um den Körper optimal zu unterstützen, sollten Sie daher auf eine regelmäßige und ausreichende Zufuhr aller wichtigen Mikronährstoffe achten. Dabei ist es wichtig, den jeweiligen individuellen Bedarf zu berücksichtigen. In besonderen Situationen wie einer Schwangerschaft oder bei Leistungssport besteht ein erhöhter Bedarf.
|
Ernährung – Übergewicht vermeiden
|
Die Art und Menge unseres Essens bestimmt unser Gewicht mit. Durch gesunde und abwechslungsreiche Ernährung mit Obst und Gemüse, Vollkornprodukten, Fisch und gesunden Fetten kann Übergewicht und |
Ernährung – Essentielle Fettsäuren
|
Fettsäuren sind Bausteine der Nahrungsfette und dienen vor allem als Energieträger. Je nach Struktur der Kohlenstoffverbindungen unterscheidet man die eher ungesunden gesättigten von den |
Rheumatoide Arthritis – Ernährung
|
Die Ernährung kann die rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis, Rheuma) positiv beeinflussen. Patienten sollten wenig Arachidonsäure und viel Omega-3-Fettsäuren und Vitamine zu sich nehmen. |
Sport/Ernährung – Energieriegel
|
Energieriegel sind im Normalfall nur für Hochleistungssportler gedacht. Jedoch sind Energieriegel auch praktisch, um in extremen Belastungssituationen eine Mahlzeit zu ersetzen. Für Freizeitsportler |
Sport/Ernährung – Kohlenhydrate
|
Kohlenhydrate, die wir über die Nahrung aufnehmen, liefern unserem Körper am effektivsten und schnellsten Energie. Leber und Muskeln speichern sie als Glykogen, jedoch nur in begrenzter Menge. Deshalb sollten Sportler vor, während und nach dem Sport ausreichend Kohlenhydrate essen, damit sie ihren Glykogenspeicher wieder auffüllen. Laut Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollten Sie ungefähr drei Stunden vor dem Training kohlenhydratreich essen – zum Beispiel Nudelauflauf mit Salat oder Müsli. Kohlenhydratreiche Lebensmittel sind zum Beispiel Getreideprodukte (Getreideflocken, Brot, Reis, Nudeln), Gemüse und Kartoffeln. In frischem Obst sind zusätzlich jede Menge Vitamine und Mineralstoffe enthalten. Es besteht auch die Möglichkeit, die Kohlenhydrate während des Trainings durch Fruchtsaftschorlen aufzunehmen.
|
Sport/Ernährung – Sportlerdrinks
|
Hochleistungssportler greifen oft zu isotonischen Getränken, die der Körper schneller aufnehmen kann. Für Breitensportler bringen sie aber keine Vorteile. Auch Cola und Limo sind beim Sport nicht |
Ernährung/Krebs – Ernährungstipps: Durchfall, Verstopfung, Blähungen
|
Der Magen-Darm-Trakt wird durch Chemo- oder Strahlentherapie besonders in Mitleidenschaft gezogen. Patienten leiden häufig unter Durchfall, Magenproblemen, Verstopfung oder Blähungen. Die Ernährung |
Ernährung/Krebs – Ernährungstipps: Geschmacksstörungen
|
Vor allem nach einer Chemotherapie leiden Patienten häufig unter Geschmacksstörungen. Der Geschmack kann ungewohnt anders, bitter, vielleicht auch metallisch sein. Mit einigen Tipps können die |